Auslandskrankenversicherung – Work and Travel in Australien richtig absichern

Auslandskrankenversicherung – Work and Travel in AustralienImmer häufiger kommt es vor, dass junge Menschen nach dem Abitur oder Studium ins Ausland gehen wollen, um etwas Neues zu entdecken. Der Reiz liegt darin, dass sie in einem fernen Land nicht nur Urlaub machen, sondern auch Arbeiten wollen, um Land und Leute besser kennenzulernen. Dieser neue Trend bezeichnet sich als Work and Travel und in der Regel beträgt die übliche Reisedauer durchaus bis zu einem Jahr.

Work and Travel begeisterte Menschen entscheiden sich gern für einen Aufenthalt in Australien, wobei sie häufig ohne viel Geld reisen, denn der Lebensunterhalt wird während der Reise verdient, beispielsweise mit diversen Gelegenheitsjobs, wie Erntehelfer oder Kellner. Um überhaupt die Reise antreten zu können, benötigen Interessierte ein so genanntes Work and Travel Visum. Aber auch eine Auslandskrankenversicherung darf keinesfalls für diesen Trip fehlen, denn eine deutsche Krankenkasse zahlt nur in den Ländern, in welchen es das so genannte Sozialversicherungsabkommen gibt. Aktuell bedeutet dies, dass heimische Krankenkassen nur für Behandlungen in EU-Ländern aufkommen.

Auslandskrankenversicherung für Work and Travel

Zuerst einmal müssen interessierte Verbraucher wissen, dass Auslandskrankenversicherungen zwischen Urlaub und Work and Travel unterscheiden. Konkret bedeutet dies, dass Urlaubs-Auslandskrankenversicherungen das Arbeiten im Ausland nicht beinhalten, so dass diese Versicherungen auch nicht in Frage kommen.

Gleiches gilt auch für die besonders günstigen Versicherungsangebote der Reisebüros, welche nicht selten für weniger als 20 Euro pro Jahr eine Auslandskrankenversicherung anbieten. Diese Versicherungen haben zwar eine Laufzeit von einem Jahr, aber in der Regel darf die tatsächliche Reisedauer nicht mehr als 6 Wochen beanspruchen. Vor einem Versicherungsabschluss muss der Interessierte also darauf achten, dass er einen Anbieter für Langzeitversicherungen findet, also für einen Work and Travel Aufenthalt von mehr als sechs Wochen. Außerdem muss die Auslandskrankenversicherung ausdrücklich das Arbeiten im Ausland, also in Australien, erlauben.

Ist Amerika in der Versicherung eingeschlossen oder nicht?

Die medizinischen Behandlungskosten in Amerika und Kanada sind enorm hoch und liegen weit über dem Durchschnitt von Behandlungskosten in anderen Ländern der Welt. Wer also auf dem Hin- oder Rückweg beabsichtigt, einen Zwischenstopp in den USA oder Kanada einzulegen, sollte unbedingt bei Versicherungsabschluss darauf achten, dass diese Aufenthaltsorte auch von der Versicherung abgedeckt sind.

Welche Leistungen sollte eine Work and Travel Auslandskrankenversicherung beinhalten?

Eine wirklich gute Auslandsversicherung sollte zwingend den Krankenrücktransport beinhalten, wobei in diesem Punkt die Versicherungen unterscheiden zwischen einem medizinisch notwenigen und einem medizinisch sinnvollen Rücktransport. Der Versicherungsnehmer sollte wissen, dass allein der behandelnde Arzt vor Ort entscheidet, ob ein Rücktransport notwendig oder lediglich sinnvoll wäre.

Wer sich bei Abschluss der Versicherung nicht ganz sicher ist, wie lange er seinen Work and Travel Aufenthalt plant, sollte auf eine Auslandskrankenversicherung zurückgreifen, welche einen Schutz auf unbegrenzte Dauer anbietet, denn in der Regel ist die Versicherungslaufzeit auf 12 Monate begrenzt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Versicherungsgesellschaft eine Weiterversicherung ermöglicht, beispielsweise bei einer spontanen Verlängerung des Aufenthaltes in Australien.

Auch die Höhe der Behandlungskosten ist ein entscheidender Aspekt, denn viele Versicherungen legen so genannte Obergrenzen für die Behandlungskosten fest, so dass der Versicherungsnehmer eventuelle Mehrkosten allein tragen muss. In diesem Fall kann schnell der finanzielle Ruin drohen, so dass bei Versicherungsabschluss besser Obergrenzen gewählt werden, welche auf den ersten Blick übertrieben hoch erscheinen, aber im Ernstfall keine bösen Überraschungen bereithalten.

Dies gilt auch für den so genannten Selbstbehalt, welcher besagt, dass der Versicherungsnehmer jeden Arztbesuch selbst bis zu einer bestimmten Summe zahlen muss. Konkret bedeutet dies, wenn der Versicherungsnehmer einen Selbstbehalt von beispielsweise 50 Euro vereinbart hat, dann zahlt die Versicherung erst dann, wenn die Behandlungskosten diese 50 Euro übersteigen. Zwar sind die meisten Auslandskrankenversicherungen mit einem bestimmten Selbstbehalt deutlich günstiger in den Beiträgen, können aber bei häufigen Arztbesuchen schnell teurer werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Übernahme von Zahnbehandlungskosten, welche in der Regel gesondert vereinbart werden müssen. Liegen beim Versicherungsnehmer beispielsweise regelmäßig Zahnprobleme vor, dann sollte er sich für eine Auslandskrankenversicherung entscheiden, welche weder einen Selbstbehalt noch eine Obergrenze für Behandlungskosten festsetzt.

Die Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung

Work and Travel ist für viele Menschen ein Abenteuer, welches jedoch gut abgesichert werden sollte. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung nahezu unerlässlich. Dennoch sollte sich kein interessierter Verbraucher bereits vom ersten Angebot überzeugen lassen, sondern einen entsprechenden Versicherungsvergleich vornehmen, um anschließend auch von einem Versicherungsschutz zu profitieren, welcher an die persönlichen Bedürfnisse angepasst ist. Dies bedeutet, dass der Versicherungsnehmer nicht die Beitragshöhe in den Vordergrund stellen sollte, sondern die Leistungen, welche im Versicherungsschutz enthalten sind.

Um die passende Auslandskrankenversicherung zu finden, können beispielsweise Vergleichsportale im Internet genutzt werden, welche nicht nur kostenfrei angeboten werden, sondern obendrein in wenigen Augenblicken alle möglichen Angebote übersichtlich auflisten. In der Regel erscheint das beste Angebot am Listenanfang und der Verbraucher kann alle Konditionen bequem vom heimischen Computer aus miteinander vergleichen. Zumeist gelangt er mit nur einem Mausklick auf die Homepage des Anbieters, wo er sich nicht nur genauer informieren, sondern, wenn gewünscht, auch gleich online die entsprechende Versicherung abschließen kann.