Jobben in Australien

Jobben in AustralienEin Job in Australien und gleichzeitig das tolle Land zu erkunden, bedeutet ein spannendes Abenteuer. Unzählige Menschen fühlen sich magisch angezogen von diesem atemberaubenden Kontinent mit den weißen Stränden, den roten Wüsten und den tropischen Regenwäldern. Das Working-Holiday-Visum gibt die Möglichkeit, während des Aufenthalts in Australien einen bezahlten Job anzunehmen, damit auf diese Weise der Auslandsaufenthalt finanziert werden kann. Welche Arten dieser Jobs es gibt, wo und wie sie zu finde sind, was es in Bezug auf die Bewerbung zu beachten gilt und vieles mehr erklärt dieser Ratgeber.

Welche Jobs gibt es?

Im Rahmen eines Work and Travel Aufenthalts besteht in Australien die Möglichkeit, als Backpacker die verschiedensten Jobs in unterschiedlichen Branchen zu übernehmen. Die meisten Stellenangebote gibt es in der Landwirtschaft. Diese Farmjobs können beispielsweise das “Fruit Picking” oder die Weinlese sein. Die Erntehilfe ist allgemein als Backpacker-Job sehr verbreitet. Sehr gute Adressen sind zudem die Tourismusbranche, der Hotel- und Gastronomiebereich sowie eine Tätigekeit im Supermarkt. Mit entsprechenden Sprach- und Vorkenntnissen sind ebenso Bürojobs denkbar. Generell sind fast alle Tätigkeiten möglich. Es ist immer vorteilhaft, sich bei der Suche nach einem Job flexibel und engagiert zu zeigen und nicht zu wählerisch zu sein.

Wo und wie können Jobs gefunden werden?

In Australien sind Job-Angebote an schwarzen Brettern, in lokalen Tageszeitungen und im Internet in Job-Datenbanken zu finden. Es ist auch möglich, vor Ort beispielsweise im nächsten Café nach einer Stelle zu fragen. Eine weitere Möglichkeit sind Jobagenturen, die darauf spezialisiert sind, eine Stelle zu vermitteln. Ebenfalls sehr hilfreich können so genannte Working Hostels sein, welche zwar in erster Linie als Unterkunft dienen, aber ebenso bei der Jobsuche aktiv behilflich sind, denn die Working Hostels halten einen engen Kontakt zu Unternehmen, Restaurants und Farmen.

Vor- und Sprachkenntnisse sind hilfreich, um einen Job zu finden

Entsprechende Vorkenntnissen bzw. Erfahrungen sind von Branche zu Branche und von Job zu Job sehr unterschiedlich wichtig, doch gundsätzlich ist es mit entsprechenden Qualifikationen stets einfacher, einen gut bezahlten Job zu finden. Gute Englischkenntnisse sind stets vorteilhaft, jedoch genügen oftmals auch Grundkenntnisse, denn die Sprache verbessert sich in Australien gewöhnlich sehr schnell. Bei der Farmarbeit beispielsweise sind die Sprachkenntnisse im Gegensatz zur Tourismusbranche weniger wichtig. Im landwirtschaftlichen Bereich und der Baubranche ist es sinnvoll, eine gewisse körperliche Fitness mitzubringen.

Voraussetzungen für einen Job

Bei der Bewerbung um einen Backpacker-Job sind einige Dinge zu beachten. Vorab muss eine Steuernummer beantragt und ein Konto eröffnet werden. Diese Steuernummer kann einfach und bequem online beantragt werden, ist aber leider nur von Australien aus möglich. In nahezu jedem australischem Ort gibt es Banken, bei denen ein Konto eröffnet werden kann. Ganz wichtig ist vor der Jobsuche, dass beachtet wird, dass laut Working-Holiday-Visum Backpacker bei einem Arbeitgeber maximal 6 Monate tätig sein dürfen. In manchen Bereichen werden vom Arbeitgeber oftmals Impfungen oder medizinische Untersuchungen (z.B. auf Tuberkulose) gefordert. Für die Arbeit im Gesundheitsbereich ist zudem ein Gesundheitsnachweis nötig. In Bezug auf Impfungen, Untersuchungen oder Gesundheitsnachweise sollte man sich frühzeitig informieren, damit der Job nicht an den fehlenden Nachweisen scheitert.

Bewerbung um einen Job

In Bezug auf die Bewerbungsunterlagen gibt es im Gegensatz zu Deutschland einige gravierende Unterschiede und Besonderheiten. In Australien bewirbt man sich in der Regel persönlich mit einem Curriculum Vitae/Lebenslauf. Bei einer schriftlichen Bewerbung ist zusätzlich ein möglichst persönliches Anschreiben (Cover Letter) erforderlich. Es ist sinnvoll, den Ansprechpartner zu benennen, auf den Job einzugehen, über Stärken und Fähigkeiten zu sprechen etc, um den Arbeitgeber zu überzeugen. Es ist empfehlenswert, auch Qualifikationen, Zertifikate und Referenzen beizufügen, denn in den englischsprachigen Ländern sind Referenzen wichtiger als Arbeitszeugnisse. Manche Arbeitgeber erlauben jedoch auch eine Onlinebewerbung, beispielsweise Fastfood-Ketten wie Mc Donald’s. Meist meldet man sich hierfür beim Unternehmen online an und füllt dann einen Fragebogen aus, der die schriftliche Bewerbung ersetzt. Für Tätigkeiten in der Gastronomiebranche oder im Verkauf genügt es, mit dem Anschreiben von Geschäft zu Geschäft zu ziehen. Wichtig ist, freundlich und natürlich zu bleiben. Auch die Australier sind meist sehr freundlich und sehr aufgeschlossen den Deutschen gegenüber. Deutsche gelten als zuverlässig, fleißig und schnell lernfähig. Bei der Arbeitszeit ist es ratsam, flexibel zu sein, doch im Allgemeinen gelten ähnliche Verhaltensregeln wie in Deutschland.

Verdienstmöglichkeiten

Dies variiert natürlich von Job zu Job und hängt letzten Endes auch von den eigenen Vorqualifikationen und vielen weiteren Faktoren ab. Daher kann die Frage nicht allgemein beantwortet werden. Für Aushilfsjobs wird generell ein Stundenlohn von mehr als 10 australischen Dollar gezahlt. Im Vergleich zu Deutschland sind dies etwa 7 bis 10 Euro.

Wer sich in Australien auf Jobsuche begibt, sollte sich unbedingt mit dem dortigen Arbeitsmarkt und den “Gepflogenheiten” bei der Jobsuche vertraut machen, ganz gleich, ob es sich nur um einen temporären Aushilfsjob oder um eine unbefristete Anstellung handelt.