Work and Travel in Australien – Australien mit dem Auto genießen

Austarlien mit AutoAustralien ist eines der beliebtesten Länder für Work and Travel-Aufenthalte und die meisten verbinden mit Down Under die absolute Freiheit am anderen Ende der Welt mit spannenden Metropolen, faszinierender Natur und entspannten Leuten. Da es das Ziel eines Work and Travel-Aufenthaltes ist, nicht nur zu arbeiten, sondern eben auch zu reisen und das Land kennenzulernen, ist ein Roadtrip durch Australien ein absolutes Muss.

Besonders die Küstenstrecken sind sehr beliebt und sowohl die Westküste von Perth bis Darwin als auch die Ostküste von Cairns über Brisbane, Sydney und Melbourne bis nach Adelaide sind viel befahrene Strecken.

In Australien gibt es viele atemberaubende Strecken in toller Landschaft

Eine der bekanntesten Strecken, die Great Ocean Road, liegt im östlichen Teil Australiens ganz im Süden und verläuft von Torquay bis Allansford im Bundesstaat Vicotria. Weitere bekannte „Scenic Routes“, also Strecken mit toller Landschaft, führen vom Murray River entlang von Adelaide nach Canberra und von Sydney nach Brisbane. Hier gibt es zwei spannende Strecken. Einerseits den Pacific Highway an der Küste oder den New England Highway, der durch das Inland führt.

Um die Great Ocean Road und all die anderen Scenic Routes zu erleben und um das Land optimal zu erkunden, empfiehlt sich in Australien auf jeden Fall ein Auto. Auch für Touren ins Landesinnere oder sogar ins Outback ist ein Wagen unerlässlich – nur so kann die Landschaft und die Weite des Landes in Gänze erfasst werden. In den großen Städten ist ein Auto nicht unbedingt nötig, so sind Melbourne oder Sidney auch mit einem guten öffentlichen Nahverkehr ausgestattet.

Wer einen Campingbus kauft, spart noch Übernachtungskosten

Wer aber im Rahmen eines Work and Travel-Aufenthaltes in Australien mehr sehen möchte als nur Städte (und das empfiehlt sich in Australien unbedingt), der sollte sich ein Auto mieten oder sogar kaufen. Besonders beliebt bei Work and Travellern und anderen Backpackern ist der Kauf von Campervans, in denen dann auch übernachtet werden kann.

Ein Auto zu kaufen ist in Australien recht unkompliziert, gerade unter Backpackern herrscht ein reger Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen und Campingbussen, sodass es in der Regel kein großes Problem ist, innerhalb kurzer Zeit einen vernünftigen, günstigen fahrbaren Untersatz zu finden. Wer lieber in Hostels schläft, oder gerne zeltet, benötigt keinen Campingbus, sondern kann einfach auf ein normales Auto zurückgreifen.

Ein Autokauf lohnt sich schon ab ein paar Wochen Reisezeit

Damit sich der Kauf eines Autos lohnt, sollte damit schon mehrere Wochen gefahren werden. Wer nur für zwei oder drei Wochen durch Australien reist, kommt auch mit einem Mietwagen aus. Da die meisten Work and Traveller aber länger unterwegs sind und häufig nach ein paar Monaten arbeiten mehrere Monate reisen, ist ein Kauf eine gute Option. Besonders wenn man mit einer oder mehreren Personen gemeinsam reist, lohnt sich der Kauf eines Autos. Die Benzinkosten in Australien liegen unter denen in Deutschland, was die Reisekosten finanziell trotz weiter Strecken und großer Distanzen im Rahmen hält.

Kann das Auto nach der Reise für einen guten Preis weiterverkauft werden, hat man im Vergleich zum Mietwagen eine Menge Geld gespart. Für den Verkauf sollte ein gewisser Zeitraum eingeplant werden. Einen Tag vor dem Rückflug nach Deutschland erst nach Käufern zu suchen ist nicht optimal, da sich je nach Saison nicht immer sofort jemand findet, der einem den Wagen zu einem vernünftigen Preis auch wieder abnimmt.

Welchen Führerschein braucht man in Australien?

Was den Führerschein angeht, reicht es nicht aus, nur mit einem deutschen beziehungsweise EU-Führerschein nach Australien zu kommen. Ein internationaler Führerschein sollte unbedingt mitgeführt werden, da die Vorgabe lautet, dass die Angaben auf einem Führerschein auch für Australier ohne Deutschkenntnisse verständlich sein müssen.

Zwar reicht es auch aus, nur eine Übersetzung des deutschen Führerscheins mit sich zu führen, alternativ kann aber auch einfach für 15 € der internationale Führerschein beantragt werden, in dem alle Angaben in englischer Sprache gemacht sind. Er gilt dann als offizielles Dokument. Gültig ist er aber nur in Verbindung mit dem EU-Führerschein, weshalb dieser ebenfalls unbedingt mitgeführt werden sollte. Wer noch den alten, rosafarbenen Führerschein hat, sollte seine Fahrerlaubnis in den neuen EU-Führerschein in Form einer Plastikkarte umtauschen. Damit steht einem Roadtrip durch Australien nichts mehr im Weg!