Nicht nur die USA, sondern auch Australien ist ein begehrtes Ziel für junge Menschen, die dieses Land kennenlernen und vielleicht dort arbeiten möchten. Allerdings ist es viel einfacher, eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für Australien als für die Vereinigten Staaten von Amerika zu bekommen. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich deshalb für das Land Australien, das neben den großen, modernen Städten auch das Outback mit seiner Wildheit und seiner Ursprünglichkeit bietet.
Down under – ganz neue Dimensionen
Wer aus Europa kommt, wird erstaunt sein, mit Australien ein Land in ganz anderen Dimensionen zu finden. So unterscheiden sich in den einzelnen Landesteilen nicht nur Klima und Vegetation, sondern auch der Lebensstil. Australien zu bereisen und dort zu arbeiten, ist nicht ganz ungefährlich. Es gibt dort Schlangen, Krokodile und weitere Tiere, die den Menschen bedrohen können. Aber dafür bietet das Land auch eine einzigartige Fauna und Flora, die in dieser Art nur dort in der Region zu finden sind.
Das Work and Travel Visum
Ein ganzes Jahr lang können deutsche Staatsbürger in Australien bleiben, wenn sie ein Working Holiday Visum besitzen. Dieses Visum ist ideal für alle, die Australien kennenlernen, aber sich nicht gleich für ein Leben in diesem faszinierenden Land entscheiden möchten. Es gibt natürlich auch noch andere Aufenthalts- und Arbeitsvisa, aber dieses hier ist für junge Menschen zwischen 18 und 31 perfekt geeignet. Selbstverständlich benötigen sie ein polizeiliches Führungszeugnis, ohne das kein Visum irgendeiner Art erstellt wird.
Weitere Voraussetzungen
Wer nach Australien möchte, der sollte der englischen Sprache bereits mächtig sein. Es macht wenig Sinn, in ein Land zu gehen, dessen Sprache man nicht beherrscht. Gutes Englisch zu sprechen ist Grundvoraussetzungen, um in dem weiten Land auch einen Job zu bekommen. Die australische Regierung unterstützt Einwanderer übrigens immer noch, denn viele Provinzen sind sehr dünn besiedelt. Während es in den großen Städten kaum Arbeit gibt, kann man auf dem Land durchaus Jobs finden. Allerdings sollten gerade die jungen Leute, die noch keine Berufsausbildung oder kein Studium absolviert haben, nicht allzu wählerisch bei der Jobsuche sein. Wer arbeiten möchte, kann einen Job finden, aber es wird mit Sicherheit nicht gleich der Traumjob sein.
Die Provinzen unterstützen arbeitswillige Ausländer
Vor allen Dingen auf dem Land unterstützen die Provinzen arbeitswillige, junge Menschen. Die australischen Farmer können helfende Hände immer gut gebrauchen und bei ihnen bekommt der Jobber nicht nur Kost und Logis, sondern auch meist ein Taschengeld. Allerdings sei dazugesagt, dass die australischen Farmer hart arbeiten und dass sie das auch von ihren Helfern erwarten. Frühes Aufstehen und sehr lange Arbeitstage sind vor allen Dingen in den Zeiten der Ernten Normalität. Deshalb ist körperliche Fitness eine unbedingte Voraussetzung, wenn man auf einem australischen Bauernhof arbeiten möchte.
Eigeninitiative von Anfang an
Es ist allerdings nicht so, dass arbeitswilligen Ausländern von den Australiern einfach eine Unterkunft und ein Job angeboten werden. Diese müssen sich bereits im Vorfeld um einen Job, um eine australische Steuernummer und ein Bankkonto kümmern. Es ist auch unbedingt zu empfehlen, dass jeder, der nach Australien fliegt, eine Auslandsreiseversicherung abschließt. Eine Krankheit oder ein Unfall kann jeden treffen und mit dieser Versicherung sind die enormen Kosten, die anfallen können, abgedeckt.
Portale nutzen
Das Internet hat die Suche nach Jobs in Übersee vereinfacht, denn nun kann man den Aufenthalt in Australien bequem am Computer planen. Über Agenturen oder anhand von Eigeninitiative findet man schon bald einen Job und eine Unterkunft, denn deutsche Arbeitnehmer haben in Australien immer noch einen guten Ruf. Es ist auch empfehlenswert, die Webseiten deutscher Emigranten zu besuchen, denn diese können wertvolle Tipps geben oder im Einzelfall auch Kontakte herstellen. Wer in Deutschland lebt, aber einen ausländischen Pass besitzt, sollte sich allerdings ganz genau erkundigen, welche Voraussetzungen für Staatsbürger seines Landes bestehen. Diese sind nämlich von Land zu Land sehr unterschiedlich und eventuell ist der bürokratische Aufwand höher.
WWOOF
Sehr leicht bekommen junge Deutsche in Australien einen Job, wenn sie diesen über das Programm WWOOF suchen. Denn hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein Netzwerk von australischen Farmern, die Biohöfe betreiben. Das australische Klima ermöglicht in weiten Teilen des Landes mehrere Ernten pro Jahr, was kontinuierliche Beschäftigung garantiert. Eine gesetzliche Vorgabe ist allerdings zu beachten, denn die Höchstdauer eines Arbeitsverhältnisses darf sechs Monate nicht überschreiten. Wer ein ganzes Jahr in Australien bleiben möchte, der sollte also mindestens zwei potentielle Arbeitgeber haben.
Bei späteren Arbeitgebern gerne gesehen
Der Aufenthalt in Australien kann bei der späteren Jobsuche von entscheidender Bedeutung sein. Im Lebenslauf macht sich ein solcher Aufenthalt sehr gut und er ist bei vielen deutschen Arbeitgebern gerne gesehen. Wer also nicht nach Australien ziehen, aber auf eine solche Arbeitserfahrung nicht verzichten möchte, hat mit dem Work an Travel Visum ebenfalls genau die richtige Entscheidung getroffen. Vor allen Dingen im Bereich Ökonomie, Ökologie, Marktwirtschaft und Marketing kann sich ein solcher Auslandsaufenthalt im späteren Berufsleben auszahlen. Wer im Zuge seines Reise.- und Arbeitsaufenthaltes feststellt, dass er in Australien bleiben möchte, hat bereits erste, wertvolle Erfahrungen gemacht.
Abenteuer ja – aber nur mit finanziellen Reserven
Wer diese weite Reise antritt, der muss unbedingt genügend Geld zur Verfügung haben. Denn alleine das Flugticket genügt nicht, um in diesem Land zurecht zu kommen. Die finanzielle Reserve muss ja nicht unbedingt aufgebraucht werden, aber sie verleiht den jungen Menschen Sicherheit. Wer Australien besucht, möchte natürlich auch etwas vom Land und seinen Sehenswürdigkeiten zu Gesicht bekommen. Australien ist nicht gerade günstig und deshalb empfiehlt es sich, alle notwendig erscheinenden, erlaubten Utensilien gleich mitzunehmen, soweit die Gepäckbestimmungen dies erlauben.