Down Under fasziniert junge Reisende auf vielfältige Art und Weise. Die lockere Lebensart der Australier wirkt ansteckend und so lässt das unbeschreibliche Freiheitsgefühl nie lange auf sich warten. Ebenso sind die landschaftliche Vielfalt, die unendliche Weite und die faszinierende Tierwelt des fünften Kontinents überzeugende Argumente für einen längeren Aufenthalt. Mit einem Working-Holiday-Visum im Gepäck kann das Australien-Abenteuer bis auf 12 Monate ausgedehnt werden. Die Reisekasse kann sich jeder Inhaber eines Work und Travel Visums während seiner Zeit in dem Land am anderen Ende der Welt durch Gelegenheitsjobs aufbessern. So ist auch eine lange Zeitspanne mit einem überschaubaren Anfangsbudget gut überbrückbar. Die hervorragende Infrastruktur für Backpacker sowie die aussichtsreichen Jobmöglichkeiten sind weitere Argumente, die für ein Work und Travel Aufenthalt in Down Under sprechen.
Voraussetzungen für ein Working-Holiday-Visum
Das beliebte Visum kann ganz unkompliziert online beantragt werden. Natürlich existieren für den Erwerb des Visums einige Voraussetzungen, die jeder Antragsteller erfüllen muss. Wer sich also um ein Working-Holiday-Visum bemüht, muss zunächst zwischen 18 und 30 Jahren alt sein. Dabei ist nicht der Tag der Einreise entscheidend, sondern der Tag der Antragstellung. Demnach ist eine Beantragung bis zum Tag vor der Vollendung des 31. Lebensjahres möglich. Weitere Voraussetzungen sind ein mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass sowie der Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel. Derzeit beträgt die Höhe 3.400 Euro. Außerdem darf kein Eintrag im Vorstrafen-Register vorliegen. Auch eine etwaige Tuberkulose-Erkrankung macht die Bewilligung des Visums zunichte. Mittlerweile können Eltern zwar ein Working-Holiday-Visum beantragen, Kinder dürfen jedoch nicht einreisen.
Antragstellung
Der Antrag kann über die Website des Departments of Immigration and Citizenship ausgefüllt werden. In der Regel dauert die Bewilligung nur wenige Tage. Das Visum wird nach der Bewilligung bei der Einreisebehörde DIAC gespeichert und bei der Einreise über das Scannen des Reisepasses abgerufen. Nach einem positiven Bescheid bleiben tatsächlich noch 12 Monate Zeit bis zum letztmöglichen Zeitpunkt der Einreise. Ab dem Tag der Ankunft in Down Under ist das Visum für ein Jahr gültig. Dabei darf man zwischendurch das Land auch verlassen und dann wieder einreisen. Manchmal können sich bestimmte Aspekte der Einreisebestimmungen relativ kurzfristig ändern. Daher ist es immer sinnvoll sich vor der Antragstellung auf der Homepage der australischen Immigrations-Behörde umzusehen und sich die aktuellen Visabestimmungen sorgfältig durchzulesen.
Versicherungen
Die Organisation eines Working-Holiday-Aufenthaltes ist sicherlich etwas umfangreich. Allerdings wird die intensive Vorbereitung durch die große Vorfreude auf das Abenteuer Australien entschädigt. Zu den wichtigen organisatorischen Dingen gehört zum Beispiel der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Deutsche Krankenkassen kommen nämlich bei einem Aufenthalt, der länger als sechs Wochen andauert, nicht für die medizinischen Behandlungskosten in Australien auf. Auch der Abschluss einer Haftpflicht- und zudem einer Unfallversicherung ist eine durchaus empfehlenswerte Maßnahme.
Reiseroute und Flug
Sicherlich gibt es einige, die auf Gutglück nach Australien reisen und nach der Devise leben – das geht schon irgendwie. Bei aller Spontaneität und Flexibilität ist dennoch zumindest eine grobe Planung durchaus sinnvoll und es vermittelt einem auch ein gewisses Gefühl an Sicherheit. Grundsätzlich sollte man seinen Flug relativ früh buchen, jedoch mindestens drei Monate vor Reiseantritt, damit die Flugpreise noch im Rahmen bleiben. Während des australischen Winters, in den Monaten Juni und Juli, gibt es oftmals preiswertere Angebote. Viele Backpacker starten ihre Reise in Sydney und reisen dann nach Queensland. Die „hippe“ Gold Coast und die Inselparadiese wie Fraser Island sind gerade bei jungen Leuten ausgesprochen beliebt. Andere australische Bundesländer sind jedoch nicht minder attraktiv. So ist die südaustralische Stadt Adelaide eine sehr charmante Alternative. Von dort aus gibt es viele lohnenswerte Ziele, wie zum Beispiel Kangaroo Island oder das Weinanbaugebiet Barossa Valley.
Work und Travel Jobs
In Australien warten es viele verschiedene Arten von Gelegenheitsjobs auf die Working-Holiday-Touristen. Dabei ist es durchaus ratsam sich im Vorfeld einige Gedanken über die Jobsuche zu machen. Die Spanne an Angeboten reicht von Bürojobs über Tätigkeiten in der Gastronomie oder im Tourismus. Für Leute, die ihre Englischkenntnisse erst in Australien ausbauen möchten, bieten sich Tätigkeiten als Ernte- oder Farmhelfer an. Wer im sozialen Bereich arbeiten möchte, zum Beispiel in Kindergärten oder Seniorenheimen, muss eine entsprechende Untersuchung auf Tuberkulose vorlegen. Grundsätzlich liegt die maximale Beschäftigungserlaubnis bei ein und demselben Arbeitgeber für Inhaber des Working-Holiday-Visums bei sechs Monaten. Schließlich soll auch das Reisen und das Kennen lernen von Land und Leuten im Vordergrund stehen. Da die meisten Arbeitgeber den Lohn nicht bar ausbezahlen, ist die Eröffnung eines australischen Bankkontos ratsam. Damit die Steuerbelastung nicht unnötig groß wird, sollte sich zudem jeder um die Beantragung einer Tax File Number (TFN) kümmern. Diese muss vor Arbeitsbeginn dem jeweiligen Arbeitgeber angegeben werden. Ohne Tax File Number müssen an die 50 Prozent des Verdienstes abgeführt werden. Mit der Steuernummer halbiert sich die Steuerlast. Die Tax File Number kann online über die Website des Australian Taxation Offices beantragt werden.